Questões de Concursos Interpretação de Textos Textinterpretation

Resolva questões de Interpretação de Textos Textinterpretation comentadas com gabarito, online ou em PDF, revisando rapidamente e fixando o conteúdo de forma prática.

Filtrar questões
💡 Caso não encontre resultados, diminua os filtros.
Limpar filtros

11Q1018947 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Matutino, Prefeitura de Blumenau SC, FURB, 2019

Ergänzen Sie die passenden Konnektoren.

Hi Lisa, ich fühle mich sehr wohl in der Firma, denn alle sind sehr nett zu mir. Das Praktikum ist vielfältig, ___________ ich schon sehr viel Neues gelernt habe. Ich kann immer ___________ den Chef _________ die Kollegen fragen, wenn ich Probleme habe oder etwas nicht verstehe. Die Arbeitsatmosphäre ist wirklich sehr gut, ___________ bin ich immer nervös, weil ich keine Fehler machen will. Ich weiß, dass niemand perfekt ist, aber zu viele Fehler finde ich nicht lustig, __________ peinlich! Als ich letzte Woche den Chef geduzt habe, hat er _________ gelächelt, __________ mir war der Fehler sehr unangenehm. Übrigens: München gefällt mir sehr gut, obwohl es seit einer Woche regnet! Am Wochenende mache ich einen Ausflug, __________ ich die Umgebung besser kennenlernen kann. Viele Grüße, Peter.

  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️
  5. ✂️

12Q1019758 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Professor de Letras Alemão, Prefeitura de Alto Bela Vista SC, AMAUC, 2025

Texto associado.

O texto seguinte servirá de base para responder a questão.


Neue Regeln in der EU für Künstliche Intelligenz


mmer mehr Computer-Programme nutzen KünstlicheIntelligenz. Man sagt dazu auch KI-Programme. Sie können selbst Texte schreiben, sich Musik ausdenken oder Gefühle erkennen. Einige von den KI-Programmen sind in der EU jetzt verboten.

Einige KI-Programme können die Gefühle von Menschen erkennen. Sie wissen, ob jemand müde, traurig oder fröhlich ist. Im neuen Gesetz in der EU steht: Solche Programme sind auf der Arbeit verboten. Unternehmen können sonst ihre Mitarbeiter überwachen.

Verboten sind auch KI-Programme, die das soziale Verhalten von Menschen bewerten. So etwas gibt es in dem Land China. Das Programm vergibt Plus-Punkte und Minus-Punkte. Wer zum Beispiel seine Rechnungen nicht bezahlt, bekommt Minus-Punkte. Wer Blut spendet, bekommt Plus-Punkte. Die EU sagt: Das ist gegen die Menschen-Würde.

Es gibt auch strengere Regeln für die Video-Überwachung. Nur die Polizei darf KI-Programme verwenden, die Gesichter erkennen. Diese Programme darf die Polizei auch nur bei sehr schweren Verbrechen verwenden.


https://www.nachrichtenleicht.de/kuenstliche-intelligenz-160.html


Betrachten Sie die im Text dargestellten gesetzlichen Vorgaben zur Videoüberwachung. Welche Interpretation bezüglich der autorisierten Nutzung von KI-basierten Gesichtserkennungssystemen lässt sich aus dem Text ableiten?
  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️
  5. ✂️

13Q1019784 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Língua Estrangeira Alemão, SEDSC, FURB, 2024

ln Deutschland stellt die sprachliche Vielfalt insbesondere in Bildungs- und sozialen Kontexten eine bedeutende Herausforderung dar. Ein Problem besteht darin, dass die Erhaltung und Fõrderung der Minderheitensprachen, die von ethnischen Gruppen und lmmigranten gesprochen werden, oft schwierig ist. Diese Gruppen kampfen haufig darum, ihre Muttersprachen in einem Umfeld zu bewahren, das von der Standardsprache Deutsch dominiert wird. Dies kann zu kultureller und sprachlicher Marginalisierung führen und die Selbstachtung sowie die lntegration in die breitere deutsche Gesellschaft beeintrachtigen.

Quelle: UNESCO. (2003). Bildung in einer mehrsprachigen Welt. UNESCO Education Position Paper. Paris: UNESCO. (Adaptiert)

Um diese Herausforderungen anzugehen, ist es entscheidend, integrative und inklusive Ansatze zu verfolgen, die die sprachliche Vielfalt ais kulturelle und bildungsrelevante Ressource anerkennen und fõrdern, wie zum Beispiel:
I.Qualifizierung von Lehrkraften für einen effektiven und inklusiven Unterricht von Minderheitensprachen. Dies verbessert nicht nur die Unterrichtsqualitat dieser Sprachen, sondem starkt auch die kulturelle ldentitat der sprachlichen Gemeinschaften.
II.lmplementierung von Bildungsprogrammen, die neben der Standardsprache Deutsch auch das Lehren und Lernen von Minderheitensprachen von der Kindheit bis zur Hochschulbildung fõrdern. Dies starkt nicht nur die kulturelle Bindung der Schülerinnen und Schüler zu ihren sprachlichen Wurzeln, sondem bereichert auch die gesamte sprachliche Vielfalt des Landes.
III.Verbot der Verwendung von Minderheitensprachen in õffentlichen Raumen: Einschrankung der freien Kommunikation und Fõrderung von Sprachbarrieren zwischen verschiedenen Gemeinschaften.

IV.Reduzierung der finanziellen Unterstützung für kulturelle lnitiativen und gemeinnützige Organisationen, die die Nutzung und Minderheitensprachen fõrdern: den Erhalt von Einschrankung der Ressourcen für die Fõrderung und Pflege sprachlicher Vielfalt und kultureller ldentitat.

ln Bezug auf dieses Thema ist es richtig zu sagen:
  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️
  5. ✂️

14Q1019806 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Alemão, Prefeitura de Alto Bela Vista SC, AMAUC, 2024

Texto associado.

O texto seguinte servirá de base para responder à questão.


Entspannung in der Natur: Gesundheitstrend Waldbaden


In Japan gilt der Aufenthalt im Wald schon lange als Medizin für Körper und Seele. Auch bei uns hat man die therapeutische Wirkung der Bäume in den letzten Jahren entdeckt. Wir haben mit der ausgebildeten Waldbademeisterin Claudia Gründer darüber gesprochen, warum uns der Wald so gut tut und wie aus einem Spaziergang ein Waldbad wird. Und sie erklärt, wann Kursteilnahmen von den Krankenkassen bezuschusst werden.


Was versteht man eigentlich unter Waldbaden?


Claudia Gründer: Das Wort Waldbaden ist eine recht freie Übersetzung der japanischen Bezeichnung "Shinrin Yoku". Es bedeutet so viel wie "in der Waldluft bzw. Waldatmosphäre zu baden" − also kurz "Waldbaden". Die Grundlage des Waldbadens ist die Langsamkeit: Man drosselt die Geschwindigkeit und kommt ins Schlendern. Zudem werden alle unsere fünf Sinne − das Schauen, das Fühlen, das Hören, das Riechen und wenn möglich auch das Schmecken − einbezogen. Langsamkeit hat in unserer Gesellschaft nicht den besten Ruf; die Entschleunigung stellt sich am Anfang des Kurses für einige Teilnehmer und Teilnehmerinnen als Herausforderung dar. Doch das löst sich schnell auf.


Was bewirkt ein Bad im Wald?


Claudia Gründer: Das Baden im Wald wirkt positiv auf unseren Körper, Geist und unsere Seele. Ganz allgemein gesprochen herrschen im Wald eine höhere Luftqualität und eine niedrigere Lufttemperatur. Das steigert die körperliche Leistungsfähigkeit. Die reduzierten Luftschadstoffe im Wald entlasten die Atemwege, die Lichtverhältnisse sorgen für bessere Stimmung und der Zivilisationslärm verringert sich immens. Medizinische Nachweise wurden bereits 2004-2006 in Japan in einem Forschungsprojekt des Ministeriums für Land-, Forstwirtschaft und Fischerei erbracht. Dabei zeigte sich, dass das Waldbaden positiv und stärkend auf die Psyche, das Nervensystem, das Immun- und Hormonsystem wirkt. Regelmäßiges Waldbaden reduziert zum Beispiel die Konzentration des Stresshormones Cortisol und senkt das Adrenalin und Noradrenalin im Körper. Der Blutdruck sinkt, das Herz wird durch Erhöhung des Hormones DHEA geschützt. Natürlich trifft vieles davon auch für einen Waldspaziergang zu. Mit den speziellen Übungen und der Langsamkeit beim Waldbaden werden diese positiven Wirkungen jedoch um einiges verstärkt.


Gibt es bestimmte Stoffe, die für die gesundheitsfördernde Atmosphäre zuständig sind?


Claudia Gründer: Es gibt z.B. pflanzliche Phytoncide − also bioaktive Substanzen, die von Bäumen und Pflanzen abgegeben werden und die wir über die Atemluft in uns aufnehmen. Pflanzliche Terpene haben pharmalogische Wirkungen auf unseren Körper und schützen den Körper vor freien Radikalen und Krankheitserregern.


Eiche, Birke, Kiefer: Ist es egal, zwischen welchen Bäumen ich bade?


Claudia Gründer: Grundsätzlich kann man in allen Waldarten Waldbadezeit verbringen, und jeder Wald hat seine eigenen Vorzüge. Der Laubwald hat im Sommer ein herrliches kühlendes, erfrischendes Laubdach. Es wirkt auf viele Menschen beruhigend und beschützend und das satte Grün entspannt die Augen. Im Nadelwald sind die ätherischen Öle und Terpene intensiver. Da im Winter die Nadeln noch vorhanden sind, ist die Luft auch noch etwas staubärmer. Ich denke, hier findet jede(r) seinen "Lieblingswald".


Wann kann ein Waldbad helfen?


Claudia Gründer: In Japan ist die Waldmedizin schon lange Forschungsobjekt. Inzwischen gibt es weltweit Forschungen zum Thema "Gesundheit durch den Wald" und die Wirkung des Waldbadens auf den Menschen. Auch die Universität Rostock hat im Bereich Waldtherapie verbunden mit Prävention geforscht. Grundsätzlich gilt, dass Waldbaden präventiv wirkt: Es stärkt z.B. das Immunsystem und macht uns widerstandsfähig gegen Krankheitserreger. Gerade in stressigen Zeiten sorgt ein regelmäßiges Bad im Wald für Entspannung, innere Ruhe, erhöhte Konzentration und Ausgeglichenheit. Aber auch in der Nachsorge bei schweren Krankheiten wie z.B. Krebs werden durch Waldbaden die natürlichen Killerzellen angekurbelt.


Sie bieten Kurse im Waldbaden an. Kann man auch ohne Anleitung ein Waldbad nehmen?


Claudia Gründer: Jeder kann Waldbaden für sich allein oder mit Familie und Freunden durchführen. Man sollte einen Wald wählen, in dem man sich wohl fühlt, gut auskennt und in dem man entspannen kann. Es werden ca. zwei Stunden und eine Strecke von ca. 1,5 km benötigt. Das entspricht einem halben Tag Waldbaden. Mit maximal vier Stunden und einer Strecke von ca. 3,5 km hat man einen ganzen Tag Wald gebadet. Der Vorteil eines angeleiteten Kurses ist, dass man Zeit und Raum komplett unbeachtet lassen und die Verantwortung an einen geschulten Kursleiter abgegeben kann. Als Waldbademeisterin hat man eine Menge Wissen, Erfahrungen und Ideen für so ein Waldbaden, damit die Teilnehmer und Teilnehmerinnen genießen, erfahren, staunen, sich wohlfühlen können.


Welche Übungen kann man im Wald durchführen, um die eigene Achtsamkeit zu steigern und den Erholungseffektzu vergrößern?


Claudia Gründer: Die einfachste Übung ist, sich einfach mal für mindestens 20 Minuten an einen Wohlfühlort im Wald zu setzen oder sogar zu legen und alles um sich herum ganz bewusst wahr zu nehmen − die Geräusche, Düfte, Farben. Der Blick in die Baumwipfel ist wunderschön. Im Sommer kann man auch einfach mal die Schuhe ausziehen und ganz langsam und achtsam über den Waldboden gehen: Wie ist der Boden unter den Füßen beschaffen, welche Temperatur, welchen Feuchtigkeitsgehalt hat er? Ansonsten tut es schon gut, einfach mal stehenzubleiben und mehrmals tief ein- und ausatmen. Füllen Sie die Lunge mit sauberer Luft und spüren Sie gleichzeitig die entstehende innere Ruhe.


Danach versuchen Sie, die Düfte um sich herum ganz bewusst in sich aufzunehmen. Wichtig bei allem, was im Wald geschieht: Gehen Sie respektvoll mit der Natur um.


Zahlen die Krankenkassen Kurse für Waldbaden?


Claudia Gründer: Die Krankenkassen bezuschussen Kurse für Waldbaden, wenn der Kursleiter eine entsprechende zertifizierte Ausbildung vorweisen kann und bei der Zentralen Prüfstelle (ZPP) einen Antrag eingereicht und genehmigt bekommen hat.


https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/entspannung-natur-wald-waldbaden-108.html

Was ist die Grundlage des Waldbadens, wie es im Text beschrieben wird?
  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️
  5. ✂️

15Q1019807 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Alemão, Prefeitura de Alto Bela Vista SC, AMAUC, 2024

Texto associado.

O texto seguinte servirá de base para responder à questão.


Entspannung in der Natur: Gesundheitstrend Waldbaden


In Japan gilt der Aufenthalt im Wald schon lange als Medizin für Körper und Seele. Auch bei uns hat man die therapeutische Wirkung der Bäume in den letzten Jahren entdeckt. Wir haben mit der ausgebildeten Waldbademeisterin Claudia Gründer darüber gesprochen, warum uns der Wald so gut tut und wie aus einem Spaziergang ein Waldbad wird. Und sie erklärt, wann Kursteilnahmen von den Krankenkassen bezuschusst werden.


Was versteht man eigentlich unter Waldbaden?


Claudia Gründer: Das Wort Waldbaden ist eine recht freie Übersetzung der japanischen Bezeichnung "Shinrin Yoku". Es bedeutet so viel wie "in der Waldluft bzw. Waldatmosphäre zu baden" − also kurz "Waldbaden". Die Grundlage des Waldbadens ist die Langsamkeit: Man drosselt die Geschwindigkeit und kommt ins Schlendern. Zudem werden alle unsere fünf Sinne − das Schauen, das Fühlen, das Hören, das Riechen und wenn möglich auch das Schmecken − einbezogen. Langsamkeit hat in unserer Gesellschaft nicht den besten Ruf; die Entschleunigung stellt sich am Anfang des Kurses für einige Teilnehmer und Teilnehmerinnen als Herausforderung dar. Doch das löst sich schnell auf.


Was bewirkt ein Bad im Wald?


Claudia Gründer: Das Baden im Wald wirkt positiv auf unseren Körper, Geist und unsere Seele. Ganz allgemein gesprochen herrschen im Wald eine höhere Luftqualität und eine niedrigere Lufttemperatur. Das steigert die körperliche Leistungsfähigkeit. Die reduzierten Luftschadstoffe im Wald entlasten die Atemwege, die Lichtverhältnisse sorgen für bessere Stimmung und der Zivilisationslärm verringert sich immens. Medizinische Nachweise wurden bereits 2004-2006 in Japan in einem Forschungsprojekt des Ministeriums für Land-, Forstwirtschaft und Fischerei erbracht. Dabei zeigte sich, dass das Waldbaden positiv und stärkend auf die Psyche, das Nervensystem, das Immun- und Hormonsystem wirkt. Regelmäßiges Waldbaden reduziert zum Beispiel die Konzentration des Stresshormones Cortisol und senkt das Adrenalin und Noradrenalin im Körper. Der Blutdruck sinkt, das Herz wird durch Erhöhung des Hormones DHEA geschützt. Natürlich trifft vieles davon auch für einen Waldspaziergang zu. Mit den speziellen Übungen und der Langsamkeit beim Waldbaden werden diese positiven Wirkungen jedoch um einiges verstärkt.


Gibt es bestimmte Stoffe, die für die gesundheitsfördernde Atmosphäre zuständig sind?


Claudia Gründer: Es gibt z.B. pflanzliche Phytoncide − also bioaktive Substanzen, die von Bäumen und Pflanzen abgegeben werden und die wir über die Atemluft in uns aufnehmen. Pflanzliche Terpene haben pharmalogische Wirkungen auf unseren Körper und schützen den Körper vor freien Radikalen und Krankheitserregern.


Eiche, Birke, Kiefer: Ist es egal, zwischen welchen Bäumen ich bade?


Claudia Gründer: Grundsätzlich kann man in allen Waldarten Waldbadezeit verbringen, und jeder Wald hat seine eigenen Vorzüge. Der Laubwald hat im Sommer ein herrliches kühlendes, erfrischendes Laubdach. Es wirkt auf viele Menschen beruhigend und beschützend und das satte Grün entspannt die Augen. Im Nadelwald sind die ätherischen Öle und Terpene intensiver. Da im Winter die Nadeln noch vorhanden sind, ist die Luft auch noch etwas staubärmer. Ich denke, hier findet jede(r) seinen "Lieblingswald".


Wann kann ein Waldbad helfen?


Claudia Gründer: In Japan ist die Waldmedizin schon lange Forschungsobjekt. Inzwischen gibt es weltweit Forschungen zum Thema "Gesundheit durch den Wald" und die Wirkung des Waldbadens auf den Menschen. Auch die Universität Rostock hat im Bereich Waldtherapie verbunden mit Prävention geforscht. Grundsätzlich gilt, dass Waldbaden präventiv wirkt: Es stärkt z.B. das Immunsystem und macht uns widerstandsfähig gegen Krankheitserreger. Gerade in stressigen Zeiten sorgt ein regelmäßiges Bad im Wald für Entspannung, innere Ruhe, erhöhte Konzentration und Ausgeglichenheit. Aber auch in der Nachsorge bei schweren Krankheiten wie z.B. Krebs werden durch Waldbaden die natürlichen Killerzellen angekurbelt.


Sie bieten Kurse im Waldbaden an. Kann man auch ohne Anleitung ein Waldbad nehmen?


Claudia Gründer: Jeder kann Waldbaden für sich allein oder mit Familie und Freunden durchführen. Man sollte einen Wald wählen, in dem man sich wohl fühlt, gut auskennt und in dem man entspannen kann. Es werden ca. zwei Stunden und eine Strecke von ca. 1,5 km benötigt. Das entspricht einem halben Tag Waldbaden. Mit maximal vier Stunden und einer Strecke von ca. 3,5 km hat man einen ganzen Tag Wald gebadet. Der Vorteil eines angeleiteten Kurses ist, dass man Zeit und Raum komplett unbeachtet lassen und die Verantwortung an einen geschulten Kursleiter abgegeben kann. Als Waldbademeisterin hat man eine Menge Wissen, Erfahrungen und Ideen für so ein Waldbaden, damit die Teilnehmer und Teilnehmerinnen genießen, erfahren, staunen, sich wohlfühlen können.


Welche Übungen kann man im Wald durchführen, um die eigene Achtsamkeit zu steigern und den Erholungseffektzu vergrößern?


Claudia Gründer: Die einfachste Übung ist, sich einfach mal für mindestens 20 Minuten an einen Wohlfühlort im Wald zu setzen oder sogar zu legen und alles um sich herum ganz bewusst wahr zu nehmen − die Geräusche, Düfte, Farben. Der Blick in die Baumwipfel ist wunderschön. Im Sommer kann man auch einfach mal die Schuhe ausziehen und ganz langsam und achtsam über den Waldboden gehen: Wie ist der Boden unter den Füßen beschaffen, welche Temperatur, welchen Feuchtigkeitsgehalt hat er? Ansonsten tut es schon gut, einfach mal stehenzubleiben und mehrmals tief ein- und ausatmen. Füllen Sie die Lunge mit sauberer Luft und spüren Sie gleichzeitig die entstehende innere Ruhe.


Danach versuchen Sie, die Düfte um sich herum ganz bewusst in sich aufzunehmen. Wichtig bei allem, was im Wald geschieht: Gehen Sie respektvoll mit der Natur um.


Zahlen die Krankenkassen Kurse für Waldbaden?


Claudia Gründer: Die Krankenkassen bezuschussen Kurse für Waldbaden, wenn der Kursleiter eine entsprechende zertifizierte Ausbildung vorweisen kann und bei der Zentralen Prüfstelle (ZPP) einen Antrag eingereicht und genehmigt bekommen hat.


https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/entspannung-natur-wald-waldbaden-108.html

Kann man laut dem Text auch ohne Anleitung ein Waldbad nehmen?
  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️
  5. ✂️

16Q1019067 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Professsor, Prefeitura de Treze Tílias SC, Unoesc, 2020

Texto associado.

Text 2

Ein Dorf für grüne Energie

Das Dorf Feldheim in Brandenburg macht sich unabhängig von Öl und Kohle.

Seit Kurzem deckt das Dorf seinen kompletten Strombedarf und drei Viertel des Wärmebedarfs durch moderne Energien. “Das funktioniert mithilfe einer modernen Anlage für Bio-Gas”, erklärt der Diplom-Physiker Eckhard Meier. “Da kommen Abfall von den Tieren, Getreide und Holz rein und werden erwärmt. Ein Motor verbrennt das Gas und erzeugt dabei Wärme. Der Motor treibt dann einen Generator an, der Strom produziert.” Entstanden ist die Idee des “Bio-Energiedorfs” an der Universität Göttingen.

Ziel der Wissenschaftler war es zu zeigen, dass es möglich ist, ein Dorf komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Tatsächlich: Die Bio-Gasanlage erzeugt jährlich doppelt so viel Strom wie die Gemeinde verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz abgegeben und kostenlos anderen Dörfern zur Verfügung gestellt. Passt das Konzept auch für andere Dörfer? “Im Prinzip schon”, meint Eckhard Meier. Die technischen Anlagen könnten an anderen Orten genauso aufgebaut werden – der Raum bedarf ist gering. Man benötigt allerdings vor allem eines: aktive und begeisterte Einwohner!

Welche Formen des Partizip Perfekt sind in den folgenden Sätzen richtig.

Ich habe mit meiner Mutter ______. (sprechen)

Wir sind nach Hause ______. (fahren)

Maria und Markus haben Nudel ______. (kochen)

Ich bin um 8 Uhr ______. (aufwachen)

  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️

18Q1019700 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Alemão, Prefeitura de Rancho Queimado SC, Instituto Fênix, 2024

Texto associado.
TEXTO PARA A QUESTÃO

NATUR UND UMWELTDEUTSCHLAND
Warum das Waldsterben in Deutschland gut sein könnte

Kiyo Dörrer
13.10.2024

Deutschland verliert seine Wälder - und zwar rasant. Allein im Mittelharz sind wegen Schädlingen und Trockenheit über 90 Prozent aller Fichten schon tot oder sterben ab. Das könnte mittelfristig aber etwas Gutes haben.

Eine Fahrt durch den Harz in Mitteldeutschland fühlt sich an wie eine Reise durch eine postapokalyptische Landschaft. Reihenweise graue, trockene, nackte Bäume ragen wie ein Meer aus dünnen Nägeln in den Himmel. Der jahrzehntealte Wald hier ist innerhalb weniger Jahre zu einem Baumfriedhof geworden. "Nirgendwo sonst in Mitteleuropa kann man die Klimakrise so erleben wie hier im Harz", sagt Roland Pietsch, Leiter des Nationalparks Harz.
Nicht nur im Harz - die Wälder in ganz Deutschland leiden unter einer Kombination aus Dürren, Stürmen und invasiven Schädlingen, heißt es im jüngsten Bericht der Bundesregierung über den Zustand der deutschen Wälder.
Ähnlich sieht es in Polen, Tschechien und in Skandinavien aus. Und doch halten manche Fachleute den Verlust von Nadelwäldern langfristig für positiv.

Fonte: https://www.dw.com/de/warum-das-waldsterben-indeutschland-gut-sein-k%C3%B6nnte-v1/a-70468962
Welche Aussage macht der Text über den Harz?
  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️
  5. ✂️

19Q1018948 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Matutino, Prefeitura de Blumenau SC, FURB, 2019

Ergänzen Sie das passende Verb!

➢ Mein Sohn hat Probleme sich zu konzentrieren. Er kann nicht länger als drei Minuten __________.

➢ Sie hat von einer Freundin __________, dass ihre Nichte ähnliche Probleme hat.

➢ Sie war mit ihrer Nichte auch schon beim Arzt. Der hat sich alles ____________, was sie erzählt hat. Aber helfen konnte er ihr nicht.

➢ Vielleicht muss er einfach lernen, still zu sitzen und ____________.

  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️
  5. ✂️

20Q1019738 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Professor de Alemão, Prefeitura de Blumenau SC, FURB, 2024

Texto associado.
O texto seguinte servirá de base para responder à questão.


Coimbra Tipps: Top Sehenswürdigkeiten in der Universitätsstadt

Willkommen in der berühmtesten Universitätsstadt Portugals! Das malerische Coimbra, am Ufer des Mondego gelegen, ist auf einer Portugal-Rundreise unbedingt einen Zwischenstopp wert.

Die Sehenswürdigkeit Nummer eins in Coimbra ist ganz klar die eindrucksvolle Universität mitsamt der weltberühmten Universitätsbibliothek. Aber auch sonst gibt es in Coimbra so einige Highlights zu entdecken.

Du möchtest wissen, was dich in Coimbra erwartet und suchst noch nach Tipps für deine Reise? Wunderbar, auf unserem Reiseblog bist du richtig. Wir zeigen dir die schönsten Sehenswürdigkeiten in Coimbra und verraten unsere persönlichen Reisetipps.


Quelle: https://www.sommertage.com/coimbra-sehenswuerdigkeiten-tipps/
Lesen Sie den Text und antworten Sie: Welcher Fluss fließt durch Coimbra?
  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️
  5. ✂️
Utilizamos cookies e tecnologias semelhantes para aprimorar sua experiência de navegação. Política de Privacidade.