Questões de Concurso Língua Estrangeira Alemão

Prepare-se para a prova com questões de concursos públicos. Milhares de questões resolvidas e comentadas com gabarito para praticar online ou baixar o PDF grátis!

Filtrar questões
💡 Caso não encontre resultados, diminua os filtros.
Limpar filtros

1 Q1019782 | Alemão, Aspectos Linguísticos Sprachliche Aspekte, Língua Estrangeira Alemão, SEDSC, FURB, 2024

"Nimmt man eine Sprache nicht ais abgeschlossenes System, sondem ais historischen Gegenstand, d.h. ais eine Weise der Verstãndigung, die an die Koordinaten einer bestimmten Sprachgemeinschaft gebunden ist, so weist sie Variation entlang einer Menge von Dimensionen auf."
Lehmann, Christian. "Varietãten." Grundbegriffe der Linguistik. Verfügbar unter: https://www.christianlehmann.eu/ling/elements/?open=varietaeten.inc. Zugriff am 17. Juli 2024.
( ... ) l will wieder ham,
fühl mi do so allan.
l brauch ka grorβe Welt,
i will ham nach Fürstenfeld! (...)

Fürstenfeld Lyrics." JioSaavn. Verfügbar unter: https://www.jiosaavn.com/lyrics/f%C3%BCrstenfeld-lyrics/RUUZbit7Qnk . Zugriff am 17. Juli 2024.

Die Variation im Text des Liedes "Fürstenfeld" von der Musikgruppe S.T.S. ist:

2 Q1019783 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Língua Estrangeira Alemão, SEDSC, FURB, 2024

" Seit 2007 sind Einwanderersprachen in 19 Gemeinden ais Amtssprachen anerkannt und werden neben Portugiesisch in stãdtischen Schulen unterrichtet. ln Pomerode, Santa Catarina, gibt es drei Amtssprachen: Portugiesisch, Deutsch und seit 2017 auch Pomeranisch. lm Jahr 2012 wurde Hunsrückisch zum historischen und kulturellen Erbe von Rio Grande do Sul erklãrt."
Quelle: Modelli, Laís. "A herança da imigração na fala do brasileiro." Deutsche Welle, 6. Mai 2019.
Verfügbar unter: https://www.dw.com/pt-br/a-heran%C3%A7a-da-imigra%C3%A7%C3%A3o-na-fala-do-brasileiro/a-48572090. Zugriff am 17. Juli 2024.

lnitiativen zur Ko-Offizialisierung von Sprachen, sei es autochthon (einheimisch) oder allochthon (zugewandert), haben primar das Ziel, die sprachliche und kulturelle Vielfalt zu bewahren und zu fõrdern. lhre Hauptziele umfassen:

( )Kulturelle Bewahrung: Durch die offizielle Anerkennung einer Sprache versuchen Regierung und Gesellschaft, die mit dieser Sprache verbundene Kultur, einschlier..lich mündlich überlieferter Traditionen, Brãuche und Geschichten, zu schützen und am Leben zu erhalten.
( )ldentitãt und lntegration: Die Ko-Offizialisierung ermõglicht es den Sprachgemeinschaften von Minderheiten, sich wertgeschãtzt und in das õffentliche Leben und das Bildungswesen einbezogen zu fühlen, was ihre ldentitat stãrkt und ein Zugehõrigkeitsgefühl fõrdert.
( )Bildung: ln der Schule tragen sie zur Standardisierung der zu unterrichtenden Sprachen bei, was die pãdagogische und kognitive Entwicklung fõrdert.
( )Sprachlicher Pluralismus: Die Fõrderung von Ko-Amtssprachen trãgt zu einem vielfãltigeren und inklusiveren soziolinguistischen Umfeld bei und erkennt an, dass die sprachliche Vielfalt ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen Reichtums einer Nation ist.

Was ist richtig (R) und was ist falsch (F) zu diesem Thema?

3 Q1019784 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Língua Estrangeira Alemão, SEDSC, FURB, 2024

ln Deutschland stellt die sprachliche Vielfalt insbesondere in Bildungs- und sozialen Kontexten eine bedeutende Herausforderung dar. Ein Problem besteht darin, dass die Erhaltung und Fõrderung der Minderheitensprachen, die von ethnischen Gruppen und lmmigranten gesprochen werden, oft schwierig ist. Diese Gruppen kampfen haufig darum, ihre Muttersprachen in einem Umfeld zu bewahren, das von der Standardsprache Deutsch dominiert wird. Dies kann zu kultureller und sprachlicher Marginalisierung führen und die Selbstachtung sowie die lntegration in die breitere deutsche Gesellschaft beeintrachtigen.

Quelle: UNESCO. (2003). Bildung in einer mehrsprachigen Welt. UNESCO Education Position Paper. Paris: UNESCO. (Adaptiert)

Um diese Herausforderungen anzugehen, ist es entscheidend, integrative und inklusive Ansatze zu verfolgen, die die sprachliche Vielfalt ais kulturelle und bildungsrelevante Ressource anerkennen und fõrdern, wie zum Beispiel:
I.Qualifizierung von Lehrkraften für einen effektiven und inklusiven Unterricht von Minderheitensprachen. Dies verbessert nicht nur die Unterrichtsqualitat dieser Sprachen, sondem starkt auch die kulturelle ldentitat der sprachlichen Gemeinschaften.
II.lmplementierung von Bildungsprogrammen, die neben der Standardsprache Deutsch auch das Lehren und Lernen von Minderheitensprachen von der Kindheit bis zur Hochschulbildung fõrdern. Dies starkt nicht nur die kulturelle Bindung der Schülerinnen und Schüler zu ihren sprachlichen Wurzeln, sondem bereichert auch die gesamte sprachliche Vielfalt des Landes.
III.Verbot der Verwendung von Minderheitensprachen in õffentlichen Raumen: Einschrankung der freien Kommunikation und Fõrderung von Sprachbarrieren zwischen verschiedenen Gemeinschaften.

IV.Reduzierung der finanziellen Unterstützung für kulturelle lnitiativen und gemeinnützige Organisationen, die die Nutzung und Minderheitensprachen fõrdern: den Erhalt von Einschrankung der Ressourcen für die Fõrderung und Pflege sprachlicher Vielfalt und kultureller ldentitat.

ln Bezug auf dieses Thema ist es richtig zu sagen:
Utilizamos cookies e tecnologias semelhantes para aprimorar sua experiência de navegação. Política de Privacidade.