Questões de Concursos Alemão

Resolva questões de Alemão comentadas com gabarito, online ou em PDF, revisando rapidamente e fixando o conteúdo de forma prática.

Filtrar questões
💡 Caso não encontre resultados, diminua os filtros.
Limpar filtros

1Q1019805 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Alemão, Prefeitura de Alto Bela Vista SC, AMAUC, 2024

Texto associado.

O texto seguinte servirá de base para responder à questão.


Entspannung in der Natur: Gesundheitstrend Waldbaden


In Japan gilt der Aufenthalt im Wald schon lange als Medizin für Körper und Seele. Auch bei uns hat man die therapeutische Wirkung der Bäume in den letzten Jahren entdeckt. Wir haben mit der ausgebildeten Waldbademeisterin Claudia Gründer darüber gesprochen, warum uns der Wald so gut tut und wie aus einem Spaziergang ein Waldbad wird. Und sie erklärt, wann Kursteilnahmen von den Krankenkassen bezuschusst werden.


Was versteht man eigentlich unter Waldbaden?


Claudia Gründer: Das Wort Waldbaden ist eine recht freie Übersetzung der japanischen Bezeichnung "Shinrin Yoku". Es bedeutet so viel wie "in der Waldluft bzw. Waldatmosphäre zu baden" − also kurz "Waldbaden". Die Grundlage des Waldbadens ist die Langsamkeit: Man drosselt die Geschwindigkeit und kommt ins Schlendern. Zudem werden alle unsere fünf Sinne − das Schauen, das Fühlen, das Hören, das Riechen und wenn möglich auch das Schmecken − einbezogen. Langsamkeit hat in unserer Gesellschaft nicht den besten Ruf; die Entschleunigung stellt sich am Anfang des Kurses für einige Teilnehmer und Teilnehmerinnen als Herausforderung dar. Doch das löst sich schnell auf.


Was bewirkt ein Bad im Wald?


Claudia Gründer: Das Baden im Wald wirkt positiv auf unseren Körper, Geist und unsere Seele. Ganz allgemein gesprochen herrschen im Wald eine höhere Luftqualität und eine niedrigere Lufttemperatur. Das steigert die körperliche Leistungsfähigkeit. Die reduzierten Luftschadstoffe im Wald entlasten die Atemwege, die Lichtverhältnisse sorgen für bessere Stimmung und der Zivilisationslärm verringert sich immens. Medizinische Nachweise wurden bereits 2004-2006 in Japan in einem Forschungsprojekt des Ministeriums für Land-, Forstwirtschaft und Fischerei erbracht. Dabei zeigte sich, dass das Waldbaden positiv und stärkend auf die Psyche, das Nervensystem, das Immun- und Hormonsystem wirkt. Regelmäßiges Waldbaden reduziert zum Beispiel die Konzentration des Stresshormones Cortisol und senkt das Adrenalin und Noradrenalin im Körper. Der Blutdruck sinkt, das Herz wird durch Erhöhung des Hormones DHEA geschützt. Natürlich trifft vieles davon auch für einen Waldspaziergang zu. Mit den speziellen Übungen und der Langsamkeit beim Waldbaden werden diese positiven Wirkungen jedoch um einiges verstärkt.


Gibt es bestimmte Stoffe, die für die gesundheitsfördernde Atmosphäre zuständig sind?


Claudia Gründer: Es gibt z.B. pflanzliche Phytoncide − also bioaktive Substanzen, die von Bäumen und Pflanzen abgegeben werden und die wir über die Atemluft in uns aufnehmen. Pflanzliche Terpene haben pharmalogische Wirkungen auf unseren Körper und schützen den Körper vor freien Radikalen und Krankheitserregern.


Eiche, Birke, Kiefer: Ist es egal, zwischen welchen Bäumen ich bade?


Claudia Gründer: Grundsätzlich kann man in allen Waldarten Waldbadezeit verbringen, und jeder Wald hat seine eigenen Vorzüge. Der Laubwald hat im Sommer ein herrliches kühlendes, erfrischendes Laubdach. Es wirkt auf viele Menschen beruhigend und beschützend und das satte Grün entspannt die Augen. Im Nadelwald sind die ätherischen Öle und Terpene intensiver. Da im Winter die Nadeln noch vorhanden sind, ist die Luft auch noch etwas staubärmer. Ich denke, hier findet jede(r) seinen "Lieblingswald".


Wann kann ein Waldbad helfen?


Claudia Gründer: In Japan ist die Waldmedizin schon lange Forschungsobjekt. Inzwischen gibt es weltweit Forschungen zum Thema "Gesundheit durch den Wald" und die Wirkung des Waldbadens auf den Menschen. Auch die Universität Rostock hat im Bereich Waldtherapie verbunden mit Prävention geforscht. Grundsätzlich gilt, dass Waldbaden präventiv wirkt: Es stärkt z.B. das Immunsystem und macht uns widerstandsfähig gegen Krankheitserreger. Gerade in stressigen Zeiten sorgt ein regelmäßiges Bad im Wald für Entspannung, innere Ruhe, erhöhte Konzentration und Ausgeglichenheit. Aber auch in der Nachsorge bei schweren Krankheiten wie z.B. Krebs werden durch Waldbaden die natürlichen Killerzellen angekurbelt.


Sie bieten Kurse im Waldbaden an. Kann man auch ohne Anleitung ein Waldbad nehmen?


Claudia Gründer: Jeder kann Waldbaden für sich allein oder mit Familie und Freunden durchführen. Man sollte einen Wald wählen, in dem man sich wohl fühlt, gut auskennt und in dem man entspannen kann. Es werden ca. zwei Stunden und eine Strecke von ca. 1,5 km benötigt. Das entspricht einem halben Tag Waldbaden. Mit maximal vier Stunden und einer Strecke von ca. 3,5 km hat man einen ganzen Tag Wald gebadet. Der Vorteil eines angeleiteten Kurses ist, dass man Zeit und Raum komplett unbeachtet lassen und die Verantwortung an einen geschulten Kursleiter abgegeben kann. Als Waldbademeisterin hat man eine Menge Wissen, Erfahrungen und Ideen für so ein Waldbaden, damit die Teilnehmer und Teilnehmerinnen genießen, erfahren, staunen, sich wohlfühlen können.


Welche Übungen kann man im Wald durchführen, um die eigene Achtsamkeit zu steigern und den Erholungseffektzu vergrößern?


Claudia Gründer: Die einfachste Übung ist, sich einfach mal für mindestens 20 Minuten an einen Wohlfühlort im Wald zu setzen oder sogar zu legen und alles um sich herum ganz bewusst wahr zu nehmen − die Geräusche, Düfte, Farben. Der Blick in die Baumwipfel ist wunderschön. Im Sommer kann man auch einfach mal die Schuhe ausziehen und ganz langsam und achtsam über den Waldboden gehen: Wie ist der Boden unter den Füßen beschaffen, welche Temperatur, welchen Feuchtigkeitsgehalt hat er? Ansonsten tut es schon gut, einfach mal stehenzubleiben und mehrmals tief ein- und ausatmen. Füllen Sie die Lunge mit sauberer Luft und spüren Sie gleichzeitig die entstehende innere Ruhe.


Danach versuchen Sie, die Düfte um sich herum ganz bewusst in sich aufzunehmen. Wichtig bei allem, was im Wald geschieht: Gehen Sie respektvoll mit der Natur um.


Zahlen die Krankenkassen Kurse für Waldbaden?


Claudia Gründer: Die Krankenkassen bezuschussen Kurse für Waldbaden, wenn der Kursleiter eine entsprechende zertifizierte Ausbildung vorweisen kann und bei der Zentralen Prüfstelle (ZPP) einen Antrag eingereicht und genehmigt bekommen hat.


https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/entspannung-natur-wald-waldbaden-108.html

Welche positiven Auswirkungen hat ein Bad im Wald auf den Körper, Geist und die Seele, wie im Text beschrieben?
  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️
  5. ✂️

2Q1019808 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Alemão, Prefeitura de Alto Bela Vista SC, AMAUC, 2024

Texto associado.

O texto seguinte servirá de base para responder à questão.


Entspannung in der Natur: Gesundheitstrend Waldbaden


In Japan gilt der Aufenthalt im Wald schon lange als Medizin für Körper und Seele. Auch bei uns hat man die therapeutische Wirkung der Bäume in den letzten Jahren entdeckt. Wir haben mit der ausgebildeten Waldbademeisterin Claudia Gründer darüber gesprochen, warum uns der Wald so gut tut und wie aus einem Spaziergang ein Waldbad wird. Und sie erklärt, wann Kursteilnahmen von den Krankenkassen bezuschusst werden.


Was versteht man eigentlich unter Waldbaden?


Claudia Gründer: Das Wort Waldbaden ist eine recht freie Übersetzung der japanischen Bezeichnung "Shinrin Yoku". Es bedeutet so viel wie "in der Waldluft bzw. Waldatmosphäre zu baden" − also kurz "Waldbaden". Die Grundlage des Waldbadens ist die Langsamkeit: Man drosselt die Geschwindigkeit und kommt ins Schlendern. Zudem werden alle unsere fünf Sinne − das Schauen, das Fühlen, das Hören, das Riechen und wenn möglich auch das Schmecken − einbezogen. Langsamkeit hat in unserer Gesellschaft nicht den besten Ruf; die Entschleunigung stellt sich am Anfang des Kurses für einige Teilnehmer und Teilnehmerinnen als Herausforderung dar. Doch das löst sich schnell auf.


Was bewirkt ein Bad im Wald?


Claudia Gründer: Das Baden im Wald wirkt positiv auf unseren Körper, Geist und unsere Seele. Ganz allgemein gesprochen herrschen im Wald eine höhere Luftqualität und eine niedrigere Lufttemperatur. Das steigert die körperliche Leistungsfähigkeit. Die reduzierten Luftschadstoffe im Wald entlasten die Atemwege, die Lichtverhältnisse sorgen für bessere Stimmung und der Zivilisationslärm verringert sich immens. Medizinische Nachweise wurden bereits 2004-2006 in Japan in einem Forschungsprojekt des Ministeriums für Land-, Forstwirtschaft und Fischerei erbracht. Dabei zeigte sich, dass das Waldbaden positiv und stärkend auf die Psyche, das Nervensystem, das Immun- und Hormonsystem wirkt. Regelmäßiges Waldbaden reduziert zum Beispiel die Konzentration des Stresshormones Cortisol und senkt das Adrenalin und Noradrenalin im Körper. Der Blutdruck sinkt, das Herz wird durch Erhöhung des Hormones DHEA geschützt. Natürlich trifft vieles davon auch für einen Waldspaziergang zu. Mit den speziellen Übungen und der Langsamkeit beim Waldbaden werden diese positiven Wirkungen jedoch um einiges verstärkt.


Gibt es bestimmte Stoffe, die für die gesundheitsfördernde Atmosphäre zuständig sind?


Claudia Gründer: Es gibt z.B. pflanzliche Phytoncide − also bioaktive Substanzen, die von Bäumen und Pflanzen abgegeben werden und die wir über die Atemluft in uns aufnehmen. Pflanzliche Terpene haben pharmalogische Wirkungen auf unseren Körper und schützen den Körper vor freien Radikalen und Krankheitserregern.


Eiche, Birke, Kiefer: Ist es egal, zwischen welchen Bäumen ich bade?


Claudia Gründer: Grundsätzlich kann man in allen Waldarten Waldbadezeit verbringen, und jeder Wald hat seine eigenen Vorzüge. Der Laubwald hat im Sommer ein herrliches kühlendes, erfrischendes Laubdach. Es wirkt auf viele Menschen beruhigend und beschützend und das satte Grün entspannt die Augen. Im Nadelwald sind die ätherischen Öle und Terpene intensiver. Da im Winter die Nadeln noch vorhanden sind, ist die Luft auch noch etwas staubärmer. Ich denke, hier findet jede(r) seinen "Lieblingswald".


Wann kann ein Waldbad helfen?


Claudia Gründer: In Japan ist die Waldmedizin schon lange Forschungsobjekt. Inzwischen gibt es weltweit Forschungen zum Thema "Gesundheit durch den Wald" und die Wirkung des Waldbadens auf den Menschen. Auch die Universität Rostock hat im Bereich Waldtherapie verbunden mit Prävention geforscht. Grundsätzlich gilt, dass Waldbaden präventiv wirkt: Es stärkt z.B. das Immunsystem und macht uns widerstandsfähig gegen Krankheitserreger. Gerade in stressigen Zeiten sorgt ein regelmäßiges Bad im Wald für Entspannung, innere Ruhe, erhöhte Konzentration und Ausgeglichenheit. Aber auch in der Nachsorge bei schweren Krankheiten wie z.B. Krebs werden durch Waldbaden die natürlichen Killerzellen angekurbelt.


Sie bieten Kurse im Waldbaden an. Kann man auch ohne Anleitung ein Waldbad nehmen?


Claudia Gründer: Jeder kann Waldbaden für sich allein oder mit Familie und Freunden durchführen. Man sollte einen Wald wählen, in dem man sich wohl fühlt, gut auskennt und in dem man entspannen kann. Es werden ca. zwei Stunden und eine Strecke von ca. 1,5 km benötigt. Das entspricht einem halben Tag Waldbaden. Mit maximal vier Stunden und einer Strecke von ca. 3,5 km hat man einen ganzen Tag Wald gebadet. Der Vorteil eines angeleiteten Kurses ist, dass man Zeit und Raum komplett unbeachtet lassen und die Verantwortung an einen geschulten Kursleiter abgegeben kann. Als Waldbademeisterin hat man eine Menge Wissen, Erfahrungen und Ideen für so ein Waldbaden, damit die Teilnehmer und Teilnehmerinnen genießen, erfahren, staunen, sich wohlfühlen können.


Welche Übungen kann man im Wald durchführen, um die eigene Achtsamkeit zu steigern und den Erholungseffektzu vergrößern?


Claudia Gründer: Die einfachste Übung ist, sich einfach mal für mindestens 20 Minuten an einen Wohlfühlort im Wald zu setzen oder sogar zu legen und alles um sich herum ganz bewusst wahr zu nehmen − die Geräusche, Düfte, Farben. Der Blick in die Baumwipfel ist wunderschön. Im Sommer kann man auch einfach mal die Schuhe ausziehen und ganz langsam und achtsam über den Waldboden gehen: Wie ist der Boden unter den Füßen beschaffen, welche Temperatur, welchen Feuchtigkeitsgehalt hat er? Ansonsten tut es schon gut, einfach mal stehenzubleiben und mehrmals tief ein- und ausatmen. Füllen Sie die Lunge mit sauberer Luft und spüren Sie gleichzeitig die entstehende innere Ruhe.


Danach versuchen Sie, die Düfte um sich herum ganz bewusst in sich aufzunehmen. Wichtig bei allem, was im Wald geschieht: Gehen Sie respektvoll mit der Natur um.


Zahlen die Krankenkassen Kurse für Waldbaden?


Claudia Gründer: Die Krankenkassen bezuschussen Kurse für Waldbaden, wenn der Kursleiter eine entsprechende zertifizierte Ausbildung vorweisen kann und bei der Zentralen Prüfstelle (ZPP) einen Antrag eingereicht und genehmigt bekommen hat.


https://www.mdr.de/ratgeber/gesundheit/entspannung-natur-wald-waldbaden-108.html

Welche Art von bioaktiven Substanzen wird von Bäumenund Pflanzen abgegeben und wir über die Atemluft aufnehmen, wie im Text beschrieben?
  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️
  5. ✂️

3Q1019649 | Alemão, Verbos Verben, Edital n 138, SEEDPR, Instituto Consulplan, 2024

Die indirekte Rede bezeichnet, dass der Inhalt des Satzes von einer dritten Person stammt. Welcher Satz steht nicht in indirekter Rede.
  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️

4Q1019400 | Alemão, Verbos Verben, Edital n 04, Prefeitura de São João do Oeste SC, AMEOSC, 2021

Welche Formen des Partizip Perfekt sind in den folgenden Sätzen richtig:

Ich habe mich in meiner Jugend _____. Tony und Manuel haben die letzte Fußball-Weltmeisterschaft ______. Sie haben den ganzen Kaffee in der Flasche ______ . Sie haben sehr gut Deutsch und Spanisch _______.

  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️

5Q1018946 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Matutino, Prefeitura de Blumenau SC, FURB, 2019

Das Brandenburger Tor in Berlin

In der ______________ Deutschlands gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Eines der bekanntesten ist das „Brandenburger Tor“. Es wurde in den Jahren 1788 bis 1791 im Stil des Frühklassizismus errichtet. Das Brandenburger Tor ist 26 Meter hoch, 65 Meter breit und 11 Meter tief. Rechts und links gibt es je sechs___________, die auf Elemente der klassischen griechischen Architektur verweisen. Auf dem Tor befindet sich ein _________ mit vier Pferden, der Quadriga genannt wird. Die Quadriga wurde erst 1976 fertig und stammt aus einem Entwurf von Johann Schadow. Während des Zweiten Weltkrieges wurde sie stark ____________. Deshalb ist heute eine Rekonstruktion von 1957 zu sehen. Das Brandenburger Tor ist eng mit der deutschen Geschichte verbunden. Bis 1989 war es ein ___________ für die __________ Berlins und Deutschlands, denn es stand zwischen Ost- und Westberlin. Wegen der politischen Ereignisse 1989/90 ist es nun unter anderem ein Symbol der Freiheit und Einheit. (Quelle: Tschirner, E.; Mackus, N.; Möhring, J.; Pfeifer, F. Aufbauwortschatz Deutsch als Fremdsprache nach Themen. S. 112. Berlin: Cornelsen, 2012)

Welches Wort passt in die Lücke!

  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️
  5. ✂️

6Q1019275 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Professor de Alemão, Prefeitura de São João do Oeste SC, AMEOSC, 2023

Panne bei Abitur-Prüfung
Das Abitur ist der höchste Schul-Abschluss in Deutschland. Im Moment finden in allen Bundes-Ländern die Prüfungen dafür statt. In dem Bundes-Land Nordrhein-Westfalen mussten sie verschoben werden. Grund war ein Computer-Problem.
Am Mittwoch sollten unter anderem die Prüfungen in Biologie und Chemie sein. Aber die Schulen haben die Aufgaben nicht bekommen. Die Aufgaben liegen auf einem zentralen Computer und müssen heruntergeladen werden. Das hat nicht geklappt.
Deshalb konnten die Schülerinnen und Schüler die Prüfungen am Mittwoch nicht schreiben. Die Prüfungen wurden 2 Tage verschoben. Die Schul-Ministerin von Nordrhein-Westfalen hat dafür um Entschuldigung gebeten. Aber die Schülerinnen und Schüler waren trotzdem wütend. Ihr Zeit-Plan zum Lernen für die anderen Fächer ist jetzt völlig durcheinander.
(Acesso em 21 de abril de 2023: https://www.nachr ichtenleicht.de/panne-bei-abitur-pruefung-100.html)

Lesen Sie den Text "Panne bei Abitur-Prüfung" und markieren Sie die wahre Aussage:

  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️

7Q1019276 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Professor de Alemão, Prefeitura de São João do Oeste SC, AMEOSC, 2023

Fußball-Spieler Ronaldo hat am meisten verdient
Einige Fußballer verdienen sehr viel Geld. Der Fußball-Spieler Christiano Ronaldo hat zuletzt am meisten verdient - mehr als alle anderen Sportler.
Das hat die Zeitung ?Forbes" ausgerechnet. Ronaldo hat in einem Jahr mehr als 123 Millionen Euro bekommen. Die Menschen in Deutschland verdienen im Durchschnitt ungefähr 39.600 Euro im Jahr. Das heißt: Jemand müsste mehr als 3.000 Jahre arbeiten, um so viel zu verdienen wie Ronaldo in einem Jahr.
Ronaldo ist 38 Jahre alt. Er kommt aus dem Land Portugal. Ronaldo spielt für einen Fußball-Verein in dem Land Saudi-Arabien. Dort bekommt er sehr viel Geld. Er verdient auch noch mit anderen Geschäften. Ronaldo macht zum Beispiel auch Werbung.
Der Fußball-Spieler Lionel Messi hat fast 118 Millionen Euro in einem Jahr verdient. Er liegt auf Platz 2. Auf Platz 3 ist der Fußballer Kylian Mbappé. Er hat fast 10Millionen Euro bekommen.

Acesso em 05 de maio de 2023 em https://www.nach richtenleicht.de/ronaldo-messi-mbappe-bestverdiene nd-einkommen-100.html)

Lesen Sie den Text "Fußball-Spieler Ronaldo hat am meisten verdient" und markieren Sie die wahre Aussage:

  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️

8Q1019068 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Professsor, Prefeitura de Treze Tílias SC, Unoesc, 2020

Texto associado.

Text 2

Ein Dorf für grüne Energie

Das Dorf Feldheim in Brandenburg macht sich unabhängig von Öl und Kohle.

Seit Kurzem deckt das Dorf seinen kompletten Strombedarf und drei Viertel des Wärmebedarfs durch moderne Energien. “Das funktioniert mithilfe einer modernen Anlage für Bio-Gas”, erklärt der Diplom-Physiker Eckhard Meier. “Da kommen Abfall von den Tieren, Getreide und Holz rein und werden erwärmt. Ein Motor verbrennt das Gas und erzeugt dabei Wärme. Der Motor treibt dann einen Generator an, der Strom produziert.” Entstanden ist die Idee des “Bio-Energiedorfs” an der Universität Göttingen.

Ziel der Wissenschaftler war es zu zeigen, dass es möglich ist, ein Dorf komplett mit erneuerbaren Energien zu versorgen und damit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Tatsächlich: Die Bio-Gasanlage erzeugt jährlich doppelt so viel Strom wie die Gemeinde verbraucht. Der Rest wird in das Stromnetz abgegeben und kostenlos anderen Dörfern zur Verfügung gestellt. Passt das Konzept auch für andere Dörfer? “Im Prinzip schon”, meint Eckhard Meier. Die technischen Anlagen könnten an anderen Orten genauso aufgebaut werden – der Raum bedarf ist gering. Man benötigt allerdings vor allem eines: aktive und begeisterte Einwohner!

Ergänzen Sie die folgenden negativen Sätze mit nicht oder kein ... und markieren Sie die einzig richtige Alternative:
Ich spreche ______ Englisch. Diese Hosen sind ______ so günstig. Er kauft ______ Kuchen in dieser Bäckerei. Sie sind ______ so nett wie ich.
  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️

9Q1019596 | Alemão, Interpretação de Textos Textinterpretation, Alemão, FURB SC, FURB, 2024

Welche Überlegung ist zentral, wenn ein Lehrwerk im Deutschunterricht effektiv eingesetzt werden soll?
  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️
  5. ✂️

10Q1019401 | Alemão, Verbos Verben, Edital n 04, Prefeitura de São João do Oeste SC, AMEOSC, 2021

Ergänzen Sie den Dialog mit den angegebenen Verben aus und markieren Sie die richtige Alternative:

A.Hallo Ben, was __________ du?

B.Das ________ ein Buch von Goethe, ?Faust".

A.Ah! __________ du deutsche Literatur?

B.Ja, Goethe ________ mein Lieblingsschriftsteller.

  1. ✂️
  2. ✂️
  3. ✂️
  4. ✂️
Utilizamos cookies e tecnologias semelhantes para aprimorar sua experiência de navegação. Política de Privacidade.