ln Deutschland stellt die sprachliche Vielfalt insbesondere
in Bildungs- und sozialen Kontexten eine bedeutende
Herausforderung dar. Ein Problem besteht darin, dass
die Erhaltung und Fõrderung der Minderheitensprachen,
die
von
ethnischen Gruppen und lmmigranten
gesprochen werden, oft schwierig ist. Diese Gruppen
kampfen haufig darum, ihre Muttersprachen in einem
Umfeld zu bewahren, das von der Standardsprache
Deutsch dominiert wird. Dies kann zu kultureller und
sprachlicher
Marginalisierung
führen und
die
Selbstachtung sowie die lntegration in die breitere
deutsche Gesellschaft beeintrachtigen. Quelle: UNESCO. (2003). Bildung in einer mehrsprachigen Welt.
UNESCO Education Position Paper. Paris: UNESCO. (Adaptiert) Um diese Herausforderungen anzugehen, ist es
entscheidend, integrative und inklusive Ansatze zu
verfolgen, die die sprachliche Vielfalt ais kulturelle und
bildungsrelevante Ressource anerkennen und fõrdern,
wie zum Beispiel: I.Qualifizierung von Lehrkraften für einen effektiven und
inklusiven Unterricht von Minderheitensprachen. Dies
verbessert nicht nur die Unterrichtsqualitat dieser
Sprachen, sondem starkt auch die kulturelle ldentitat der
sprachlichen Gemeinschaften. II.lmplementierung von Bildungsprogrammen, die neben
der Standardsprache Deutsch auch das Lehren und
Lernen von Minderheitensprachen von der Kindheit bis
zur Hochschulbildung fõrdern. Dies starkt nicht nur die
kulturelle Bindung der Schülerinnen und Schüler zu ihren
sprachlichen Wurzeln, sondem bereichert auch die
gesamte sprachliche Vielfalt des Landes. III.Verbot der Verwendung von Minderheitensprachen in
õffentlichen
Raumen:
Einschrankung
der
freien
Kommunikation und Fõrderung von Sprachbarrieren
zwischen verschiedenen Gemeinschaften. IV.Reduzierung der finanziellen Unterstützung für
kulturelle lnitiativen und gemeinnützige Organisationen, die
die
Nutzung
und
Minderheitensprachen fõrdern:
den
Erhalt
von
Einschrankung der
Ressourcen für die Fõrderung und Pflege sprachlicher
Vielfalt und kultureller ldentitat. ln Bezug auf dieses Thema ist es richtig zu sagen:
a) Ie II, nur.
b) I, lIe IlI, nur.
c) I, II, IlI e IV.
d) IV, nur.
e) IlIe IV, nur.